Nach Oslo – für Liu Xiaobo!
Am 10. Dezember wird in Oslo der diesjährige Friedensnobelpreis an den chinesischen Menschenrechtler und Schriftsteller Liu Xiaobo verliehen. Das Nobelpreiskomitee würdigt, wie es in der Begründung heißt, damit Liu Xiaobos "langen und gewaltlosen Kampf für fundamentale Menschenrechte in China".
|
Am 25. Dezember des vergangenen Jahres war Liu Xiaobo in einem Prozess, zu dem westliche Beobachter nicht zugelassen wurden, zu elf Jahren Haft verurteilt worden, die Anklage warf ihm u.a. Anstiftung zur Untergrabung der Staatsgewalt vor. Weder ihm noch seiner Frau gestatten die chinesischen Behörden die Ausreise nach Norwegen zur Entgegennahme des Nobelpreises. Mehr noch: Der chinesische Staat hindert zur Zeit alle Chinesen, die im Verdacht stehen, Dissidenten zu sein, an der Ausreise aus China. |
|
Die regierungsoffizielle chinesische Reaktion auf die Preisentscheidung ist in hohem Maße unsouverän und letztlich ein Zeichen von Schwäche. Sie passt nicht zu den großen Fortschritten, die China in den vergangenen Jahrzehnten erreicht hat. Dennoch sollte die Öffentlichkeit der westlichen Länder den Versuch der chinesischen Regierung, Liu Xiaobo zu isolieren und als Kriminellen abzustempeln, nicht hinnehmen. |
|
Wenn China seine Landsleute daran hindert, nach Oslo zu reisen, sollten wir anderen ein Zeichen unserer Solidarität mit Liu Xiaobo setzen. Am Freitag um 13 Uhr wird der Friedensnobelpreis im Rathaus von Oslo verliehen. Je mehr Bürger vor dem Veranstaltungsort mit ihrer Anwesenheit diese Solidarität demonstrieren, desto deutlicher wird, dass Liu Xiaobo nicht allein ist. |
|
Kommen Sie so zahlreich wie möglich nach Oslo. Zeigen Sie Ihre Solidarität mit Liu Xiaobo. Wenn nicht einmal seine Frau nach Norwegen reisen darf – vertreten wir ihn, so zahlreich wie möglich. Nach Oslo! |
Let’s go to Oslo!
On 10th December, the Nobel Peace Prize 2010 will be awarded to the Chinese human rights activist and writer Liu Xiaobo. The Nobel Committee wishes to honour Liu Xiaobo’s "long and non-violent struggle for fundamental human rights in China" as is mentioned in the announcement of the decision. Last year, on 25th December, Liu was sentenced to eleven years in prison in a trial to which Western observers were not allowed. Amongst others, Liu Xiaobo was accused of instigating the subversion of state power. The Chinese authorities have not permitted either Liu Xiaobo himself or his wife Liu Xia to travel to Oslo in order to accept the prize. And moreover, the authorities currently prevent all Chinese suspected to be dissidents from leaving the country.
The official Chinese reaction to the award is highly unfortunate and a sign of uncertainty that does not reflect the great social progress China has made during the past decades. The public in western countries should not accept the attempt of China’s leadership to isolate Liu Xiaobo and to label him as a criminal.
If China keeps its citizens from travelling to Oslo then it is up to us to show our solidarity with Liu Xiaobo. On Friday at 1.00 pm the Nobel Peace Prize will be awarded in the Oslo City Hall. By gathering outside the building in support of Liu Xiaobo we can show that he is not alone. And the more people come the stronger the signal will be.
Come to Oslo and show your support for Liu Xiaobo! If not even his wife is allowed to travel – let us come for him. Let’s be as many as possible! Let’s go to Oslo!